Am 23. Und 24. Mai 2023 findet die Handelsblatt Jahrestagung für Nutzfahrzeuge in München statt. Auch digital kann man Teil der Veranstaltung werden.
Führende Hersteller, Zulieferer, Startups und Speditionen sowie Vertreter der Politik und Forschung geben Aus- und Einblicke über die Potentiale innovativer Technologien rund um das Nutzfahrzeug.
Im Fokus stehen insbesondere Themen wie Rahmenbedingungen, Strategie, Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung und Konzepte für die letzte Meile.
Nutzfahrzeugindustrie und Transportflotten stehen vor enormen Herausforderungen und richtungsweisenden Entscheidungen, die eine Transformation der ganzen Branche mit sich bringen.
Bis zum Jahr 2030 muss der Ausstoß des Kohlendioxids von in der EU neu zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen um ein Drittel niedriger sein als heute. Auf diese Anforderung richten die Fahrzeughersteller ihre Strategien aus und haben sich darüber hinaus selbst verpflichtet, ab 2040 keine dieselbetriebenen Lkw mehr zu verkaufen.
Die Lösung sind elektrifizierte Lkw mit elektrischen Fahrantrieben, deren Serienproduktion nach umfangreichen Praxistests nun anlaufen soll. Doch welcher E-Antrieb ist der am besten geeignete für die Transportpraxis? Wie haben sich die unterschiedlichen Konzepte im Testbetrieb geschlagen? Wie soll die flächendeckende Versorgungsinfrastruktur entstehen und woher soll der grüne Strom für die CO-neutrale Mobilität kommen? Welche Rolle spielen in Zukunft neue Beschaffungsformen wie Pay-per-Use und Mobility-as-a-Service? Und welche Auswirkungen wird die Revision der CO-Standards im Jahr 2023 haben?
Während der Handelsblatt Jahrestagung Nutzfahrzeuge 2023 liefern Ihnen renommierte Branchenexperten Antworten und erklären, warum diese Transformation gleichzeitig Herausforderungen und Chancen bietet.
Spätestens seit Beginn der Pandemie ist die Organisation von Mitarbeiterschulungen kein Vergnügen mehr. Wohl dem, der sich dank digitaler Alternativen entspannt zurücklehnen kann.
Vor allem für gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisungen kommt der Organisationsaufwand jedes Jahr auf’s Neue ungelegen. Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften bereiten den Personalverantwortlichen zusätzlich Kopfzerbrechen.
Dabei kann dieser Aufwand auf ein paar Klicks reduziert werden. Mit der digitalen Schulungsplattform Spedifort können Unternehmen aus der Speditionsbranche ihre Sicherheitsunterweisungen bequem online durchführen und rechtssicher dokumentieren und zudem Quereinsteiger schnell und fundiert einarbeiten. Alle Beteiligten profitieren von der Flexibilität, die E-Learning ermöglicht: Die Schulungen sind jederzeit und auf den verschiedensten Endgeräten wie Laptop, Smartphone, Tablet oder Telematik verfügbar.
Mehr als 23.000 registrierte Nutzer, die mit Spedifort online geschult werden, und über 180.000 Kursstarts bei Spedifort bestätigen: Für E-Learning-Angebote besteht in der Logistikbranche definitiv Bedarf.
Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Broschüre „E-Learning auf Knopfdruck“ und lernen Sie anhand von Erfahrungsberichten und statistischen Auswertungen die zahlreichen Vorteile von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung kennen.