Binnen vier Jahren will der Gastronomie-Großhändler Transgourmet einen Teil der Auslieferungskette CO2-neutral gestalten. In ganz Österreich sollen bis 2026 100 Elektro-Lkw für die Firma im Einsatz sein. Umweltfreundlich und geräuscharm soll Ware an Gastronomie und Hotellerie ausgeliefert werden.
Der erste Elektro-Lkw, der für dieses Vorhaben übernommen wird, ist ein Renault Trucks E-Tech D 2.1. Pro Fahrzeug können jährlich etwa 12 Tonnen CO2 eingespart werden.
„Ein konventioneller Diesel-Lkw würde im vergleichbaren Zeitraum bei identer Laufleistung von 13.000 km pro Jahr knapp 4500 l Diesel verbrennen und 80 l AdBlue für die Abgasreinigung benötigen“, bringt es Renault Trucks Projektleiter Elektromobilität Silvio Ive auf den Punkt. „Mit dem Fokus auf Elektromobilität leistet auch Transgourmet einen wichtigen Beitrag, um den Klimawandel so schnell wie möglich zu verlangsamen“, sind sich die beiden Transgourmet-Geschäftsführer Thomas Panholzer und Manfred Hayböck einig. Für die Lkw-Flotte von Transgourmet ist viel zu tun, schließlich lassen sich 75% der Kunden die Waren zustellen.
E-Lkw startet in Wien
„Dieser Tatsache kann man nur mit einem umweltschonenden Transportkonzept begegnen“, unterstreichen die beiden Geschäftsführer. Der erste Elektro-Lkw von Transgourmet ist seit wenigen Wochen in der Bundeshauptstadt Wien unterwegs. „Das Leistungsspektrum unseres vollelektrischen Verteilerfahrzeuges ist den bisher eingesetzten Diesel-Fahrzeugen absolut ebenbürtig, wodurch sich im täglichen Arbeitsablauf keine wesentlichen Änderungen ergeben haben“, weiß Renault Trucks Verkaufsdirektor Dragan Gajic. Man ist sich sicher, dass der Renault Trucks E-Tech D 2.1 die geplante jährliche Laufleistung von rund 30.000 km spielend meistern kann.
Selbst produzierter Öko-Strom
Man hat bei Transgourmet ein Investitionspaket für Photovoltaikanlagen geschnürt, um die Flotte an Elektro-Lkw schnell und unkompliziert laden zu können. „Selbst produzierter Öko-Strom wird im Betrieb unserer Elektro-Lkw eine wesentliche Rolle spielen“, kündigt Geschäftsführer Thomas Panholzer an. Sein Kollege Manfred Hayböck ergänzt: „Nur wer Prozesse wirklich ganzheitlich betrachtet, kann letztlich auch nachhaltig agieren.“ Transgourmet hält für seine Kunden ein Sortiment von 27.000 Food- und Nonfood-Artikeln bereit. Mit rund 1.800 Mitarbeitern erwirtschaftete Transgourmet Österreich 2022 einen Jahresumsatz von 750,7 Millionen Euro.
Spätestens seit Beginn der Pandemie ist die Organisation von Mitarbeiterschulungen kein Vergnügen mehr. Wohl dem, der sich dank digitaler Alternativen entspannt zurücklehnen kann.
Vor allem für gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisungen kommt der Organisationsaufwand jedes Jahr auf’s Neue ungelegen. Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften bereiten den Personalverantwortlichen zusätzlich Kopfzerbrechen.
Dabei kann dieser Aufwand auf ein paar Klicks reduziert werden. Mit der digitalen Schulungsplattform Spedifort können Unternehmen aus der Speditionsbranche ihre Sicherheitsunterweisungen bequem online durchführen und rechtssicher dokumentieren und zudem Quereinsteiger schnell und fundiert einarbeiten. Alle Beteiligten profitieren von der Flexibilität, die E-Learning ermöglicht: Die Schulungen sind jederzeit und auf den verschiedensten Endgeräten wie Laptop, Smartphone, Tablet oder Telematik verfügbar.
Mehr als 23.000 registrierte Nutzer, die mit Spedifort online geschult werden, und über 180.000 Kursstarts bei Spedifort bestätigen: Für E-Learning-Angebote besteht in der Logistikbranche definitiv Bedarf.
Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Broschüre „E-Learning auf Knopfdruck“ und lernen Sie anhand von Erfahrungsberichten und statistischen Auswertungen die zahlreichen Vorteile von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung kennen.