Am 3. März 2023 lieferte Volvo Trucks 20 vollelektrische schwere Lkw an Nordeuropas größtes Schifffahrts- und Logistikunternehmen. Die Firma DFDS in Göteborg, Schweden erteilte Volvo einen Gesamtauftrag von 125 Elektro-Lkw. Ein Teil der neuen Elektroflotte wird für den Transport von Waren zum und vom Volvo Trucks Montagewerk in Göteborg eingesetzt. Von den 125 Volvo FM Electric starten nun 20 im gewerblichen Verkehr.
Die Initiative ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels von Volvo Trucks bis 2040 eine zu 100 % fossilfreie Lieferkette zu haben. Von den 20 an DFDS gelieferten Lkw sind vier Stück mit fossilfreiem Stahl gefertigt.
"Wir glauben fest daran, mit gutem Beispiel voranzugehen und der Beginn des Einsatzes von abgasfreien Lkw in unseren eigenen eingehenden Warenströmen ist ein wichtiger Teil unserer Strategie zur Schaffung eines erstklassigen, nachhaltigen Transportsystems. Ich bin wirklich stolz darauf, DFDS als Partner auf dieser Reise zu haben", erklärt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.
Große Ziele
DFDS hat das Ziel bis 2050 klimaneutral zu werden. Diesem Ziel kommt das Unternehmen mit der Bestellung der Elektro-Lkw näher.
"Der Ersatz unserer konventionellen Diesel-Lkw durch Alternativen wie den Volvo FM Electric wird einen erheblichen Einfluss auf die Reduktion unserer Kohlenstoffemissionen haben. Aber diese Anstrengung erfordert viel mehr als nur finanzielle Investitionen. Es ist wichtig, mit Energieversorgern und Branchenführern wie Volvo Trucks zusammenzuarbeiten, um unsere Klimaziele zu verwirklichen. Der Übergang erfordert die richtige Infrastruktur und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Er kann nicht im Alleingang erreicht werden", sagt Niklas Andersson, Executive Vice President und Head of Logistics Division bei DFDS.
Seit Beginn der Produktion vollelektrischer Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks mehr als 4.300 Elektro-Lkw in über 38 Ländern auf der ganzen Welt verkauft. Volvo bietet derzeit die breiteste Produktpalette der Branche mit sechs Elektromodellen in Serienproduktion an. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, dass im Jahr 2030 die Hälfte aller neu verkauften Lkw elektrisch betrieben werden.
Spätestens seit Beginn der Pandemie ist die Organisation von Mitarbeiterschulungen kein Vergnügen mehr. Wohl dem, der sich dank digitaler Alternativen entspannt zurücklehnen kann.
Vor allem für gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisungen kommt der Organisationsaufwand jedes Jahr auf’s Neue ungelegen. Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften bereiten den Personalverantwortlichen zusätzlich Kopfzerbrechen.
Dabei kann dieser Aufwand auf ein paar Klicks reduziert werden. Mit der digitalen Schulungsplattform Spedifort können Unternehmen aus der Speditionsbranche ihre Sicherheitsunterweisungen bequem online durchführen und rechtssicher dokumentieren und zudem Quereinsteiger schnell und fundiert einarbeiten. Alle Beteiligten profitieren von der Flexibilität, die E-Learning ermöglicht: Die Schulungen sind jederzeit und auf den verschiedensten Endgeräten wie Laptop, Smartphone, Tablet oder Telematik verfügbar.
Mehr als 23.000 registrierte Nutzer, die mit Spedifort online geschult werden, und über 180.000 Kursstarts bei Spedifort bestätigen: Für E-Learning-Angebote besteht in der Logistikbranche definitiv Bedarf.
Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Broschüre „E-Learning auf Knopfdruck“ und lernen Sie anhand von Erfahrungsberichten und statistischen Auswertungen die zahlreichen Vorteile von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung kennen.